Ein kurzer Rückblick auf das Sommerfest 2019 und Informationen zum zweiten Halbjahr der PolioGruppe Franken

Mittlerweile liegt bereits mehr als die Hälfte unserer Sommerpause hinter uns. Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit, und das nicht nur in unserer Selbsthilfegruppe, vorbeifliegt.
Also sollte ich jetzt mal lieber keine Zeit „vertrödeln“ und einfach mit den Infos loslegen.

Weiterlesen Ein kurzer Rückblick auf das Sommerfest 2019 und Informationen zum zweiten Halbjahr der PolioGruppe Franken

Werbung

Ein neues Jahr mit der Polio-Selbsthilfe und ein Ausblick darauf

Das neue Jahr ist noch jung und deshalb möchte ich auf diesem Wege allen Teilnehmern unserer Gruppentreffen, allen Freunden und Interessierten der PolioGruppe Franken ein möglichst gesundes, glückliches Jahr 2019 wünschen. Dazu noch Kraft und Durchhaltevermögen, damit die persönlichen gesteckten Wünsche und Ziele auch erreicht und von Erfolg gekrönt werden.
Ich wünsche und hoffe zudem, dass wir noch viele gemeinsame Momente mit „unserer“ Selbsthilfe erleben und unsere Gruppe mit ihrer Stärke auch hin und wieder ein Netz ist, dass Sie bei Bedarf auffängt.

Weiterlesen Ein neues Jahr mit der Polio-Selbsthilfe und ein Ausblick darauf

Ausflug zum Brombachsee am ersten September 2018

Die Sommerpause der Polio-Gruppe Franken ist „ratzfatz“ verflogen und so trafen sich am ersten September 15 gutgelaunte Teilnehmer zu unserem bereits Anfang des Jahres verabredeten Ausflug zm Brombachsee.
Leider kamen von den ursprünglich angemeldeten 22 Ausflüglern dann doch noch sieben Absagen. Schade, aber damit muss bei einer Selbsthilfegruppe, die sich mit den Spätfolgen nach der Kinderlähmung befasst, wohl gerechnet werden. Schließlich sind alle Gruppenmitglieder in irgendeiner Form gesundheitlich angeschlagen. Aber dafür war bei uns, die wir beim Ausflug dabei waren, die Stimmung den ganzen Tag über sehr entspannt und heiter – wir haben sehr viel gelacht.

Weiterlesen Ausflug zum Brombachsee am ersten September 2018

Von guten Vorsätzen, einer mega aktiven Selbsthilfegruppe und Familienfeiern

Auch wenn es im ersten Halbjahr auffallend ruhig auf unserer Homepage war – die PolioGruppe Franken war trotzdem 2018 schon mega aktiv.
Ok, die guten Vorsätze, nebenbei auch noch die Homepage regelmäßig mit Neuigkeiten zu füttern, blieben dabei auf der Strecke. Man muss halt Prioritäten setzen im Leben, gell?
Vor ca. zwei Wochen ist eine große Familienfeier bei uns zu Ende gegangen und die nächste findet erst in knapp zwei Wochen statt. So habe ich wieder etwas Zeit, mich zwischendurch um einen Newsletter über unsere Selbsthilfegruppe und ihre Aktivitäten zu kümmern.

Weiterlesen Von guten Vorsätzen, einer mega aktiven Selbsthilfegruppe und Familienfeiern

Jahresanfang und Referentenzusagen

Ich hoffe, Sie sind alle gut ins neue Jahr rübergerutscht. Mit etwa zwei Wochen ist 2018 ja noch sehr jung und so möchte ich jetzt die Gelegenheit nutzen und allen Teilnehmern, Angehörigen, Freunden und Interessenten der PolioGruppe Franken alles Gute für das anstehende Jahr wünschen. Auf alle Fälle wünsche ich uns allen eine unterhaltsame, spannende und bunte Zeit mit unserer Polio-Gruppe – neue Gedanken, neue Lichtblicke, neue Hoffnung, neue Gelegenheiten, neue Wege: neues Jahr!
Damit sind wir auch schon bei unseren Referentenzusagen für 2018.

Weiterlesen Jahresanfang und Referentenzusagen

Die Termine unserer Gesprächskreistreffen für 2018 stehen fest

Unter dem Menüpunkt Termine sind ab sofort auch die Treffen unserer Poliogruppe für das kommende Jahr 2018 zu finden. Erstmals lassen wir den Januar ausfallen und fangen somit erst im Februar wieder an. Das hat zum einen den Grund, dass wir witterungsbedingt das Januartreffen schon mehrmals absagen mussten, zum anderen war die Terminfindung für diesen Monat nicht ganz so einfach. Wir wollen ja nach Möglichkeit einen Vier- bzw. Dreiwochenturnus für unsere Zusammenkünfte einhalten.
Die Referenten, die uns im kommenden Jahr besuchen werden, stehen momentan noch nicht fest. Die schriftlichen und telefonischen Anfragen laufen bereits und selbstverständlich wird die Rubrik „Termine“ diesbezüglich immer wieder rechtzeitig aktualisiert. Also …. schaut einfach öfter mal rein.
Soviel sei aber an dieser Stelle schon verraten:

Weiterlesen Die Termine unserer Gesprächskreistreffen für 2018 stehen fest

Änderung der Anfangszeit – ein Hinweis zum letzten Treffen in diesem Jahr

Mal wieder ist ein gemeinsames, informatives und unterhaltsames Jahr mit der PolioGruppe Franken regelrecht vorbeigeflogen. Am Samstag, 16. Dezember 2017, findet bereits unser letztes diesjähriges Treffen statt.
Auf Wunsch des „harten Kerns“ der Teilnehmer ziehen wir unseren Adventsnachmittag um 30 Minuten vor, so dass der Heimweg für die meisten noch in der Dämmerung und nicht erst im Dunkeln stattfinden kann.
Treffpunkt ist wie immer der barrierefreie Raum der Pfarrei Heilige Familie, Eichstätter
Platz 3 in 90453 Nürnberg-Reichelsdorf, aber bereits von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Übrigens bekommen wir u.a. wieder, fast schon traditionell, die „Besoffene Torte“ zum Kaffee. Wer das Jubiläums-Journal aufmerksam gelesen hat, kennt die Geschichte dieser besonderen Torte und kann sich schon mal auf ein Stückchen freuen.

Sturzprophylaxe – praktische Tipps für den Alltag

Beim Gesprächskreistreffen am 18. November 2017 hatten wir Stefan Schönmoser und Georg Schulz als Referenten zum Thema „Sturzprophylaxe – praktische Tipps für den Alltag“ bei uns zu Gast. Wie bereits beim Veranstaltungshinweis vor ein paar Wochen beschrieben, sind beide Physiotherapeuten und haben zusätzlich noch eine Heilpraxis für Neurologische Integration (NIS), Neuraltherapie und Faszientherapie. Aber, und das ist für uns das Wichtige, sie haben sich darüber hinaus seit Jahren intensiv mit den physiologischen Aspekten beim Post-Polio-Syndrom beschäftigt und auseinandergesetzt.
Stürze stellen nicht nur für ältere Menschen, sondern insbesondere auch für uns, die durch die Folgen der Kinderlähmung Gehandikapten, ein hohes Risiko dar. Man spricht von einem erhöhten Sturzrisiko, wenn die Gefährdung über das ganz normale, alltägliche Risiko hinausgeht. Das ist bei uns gehbehinderten Peronen ja nun mal gegeben.
Erschwerend kommt hinzu, dass es für den Alterungsprozess auch noch charakteristisch ist, dass die Muskelmasse und Muskelkraft ab dem 60. Lebensjahr immer weiter abnimmt. Es fehlt also in der Regel bei Stürzen nach vorne auch die Kraft, sich mit den Armen abzufangen und abzubremsen.
Aber wie vermeidet man überhaupt zu stürzen und wenn es doch passiert ist, wie kann man sich alleine wieder aufhelfen?

Weiterlesen Sturzprophylaxe – praktische Tipps für den Alltag

Ein Hinweis zu unserem nächsten Treffen am 18.11.2017

Wir haben bei diesem Gesprächskreistreffen Stefan Schönmoser und Georg Schulz, Physiotherapeuten, bei uns als Referenten zu Gast. Beide haben neben der Physiotherapie-Praxis auch eine Heilpraxis für Neurologische Integration (NIS), Neuraltherapie und Faszientherapie. Stefan Schönmoser und Georg Schulz haben sich darüber hinaus seit Jahren intensiv mit den physiologischen Aspekten beim Post-Polio-Syndrom beschäftigt und auseinandergesetzt.
Das Thema am 18.11.2017 ist „Sturzprophylaxe – praktische Tipps für den Alltag“